Die Freiwillige Feuerwehr Haid wurde 1892 gegründet, nachdem der Bürgermeister der Gemeinde Haid, Johann Zuschratter, mit der Organisation des Brandschutzes in der Gemeinde beauftragt worden war. Bereits vor der offiziellen Gründung wurden Gerätschaften beschafft und Übungen abgehalten. Die Gründungsversammlung fand am 20. März 1892 statt, und am 13. August desselben Jahres wurde die Feuerwehr offiziell vom k. u. k. Statthalter anerkannt. Das erste "Depot" stand in Albern.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die FF Haid zu einer unverzichtbaren Institution der Region. Durch den kontinuierlichen Ausbau von Ausrüstung und Infrastruktur, darunter der Bau mehrerer Feuerwehrhäuser, wie etwa 1903 (Heinrichsbrunn) und 1953 (Machlandstraße), konnte die Wehr ihre Einsatzfähigkeit stets verbessern.
Meilensteine waren der Erwerb der ersten Motorspritze (1931) und eines Tanklöschfahrzeuges (1967) als eine der ersten Wehren im Bezirk sowie der Aufbau eines modernen Fuhrparks im 20. Jahrhundert. 2003 wurde aufgrund von Platzmangels das benachbarte Grundstück samt Gebäude (Machlandstraße) für die Feuerwehr erworben und zu einem neuen Zeughaus adaptiert.
Bis heute ist die Feuerwehr nicht nur bei technischen sowie Brandeinsätzen und im Katastrophenschutz, vor allem bei Hochwassereinsätzen, aktiv. Sie ist zudem ein wichtiger kultureller Bestandteil der Gemeinde. Von Festen wie dem Feuerwehrball bis hin zur Gründung der Jugendgruppe 1998 trägt die FF Haid maßgeblich zum Gemeindeleben bei und bleibt ein Symbol für Zusammenhalt und Engagement.