Der akkubetriebene hydraulische Rettungssatz umfasst Spreitzer, Schere und Rettungszylinder. Diese leistungsstarken Werkzeuge ermöglichen die effiziente Befreiung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen. Dank ihres schlauchlosen Designs sind sie besonders handlich und flexibel einsetzbar, was in beengten oder schwer zugänglichen Unfallsituationen von entscheidendem Vorteil ist. Die einfache Handhabung dieser Geräte unterstützt die Einsatzkräfte bei schnellen und präzisen Rettungsaktionen.
Das Paratech Fahrzeugstabilisierungssystem ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug für Feuerwehreinsätze. Es besteht aus robusten Rettungsstützen, die eine schnelle und sichere Stabilisierung verunfallter Fahrzeuge ermöglichen. Die Stützen können Lasten von bis zu 9.000 kg mit einem 4:1 Sicherheitsfaktor tragen, was sie für verschiedenste Fahrzeugtypen, von PKWs bis hin zu Bussen und LKW’s einsetzbar macht.
Die Paratech Hebekissen der Feuerwehr Haid sind vielseitige Rettungsgeräte zum Anheben und Stabilisieren schwerer Lasten wie PKWs, LKWs und Busse. In zwei Größen verfügbar, bieten sie variable Belastbarkeit mit einer maximalen Hebekapazität von 23 Tonnen. Diese Ausrüstung ermöglicht präzise und sichere Hebevorgänge in verschiedensten Rettungsszenarien.
Atemschutzgeräte sind unverzichtbare Ausrüstung für Brandeinsätze. Diese umluftunabhängigen Systeme ermöglichen es Einsatzkräften, sicher in stark verrauchte Bereiche vorzudringen. Ob im Freien bei dichter Rauchentwicklung oder in verrauchten Innenräumen – mit Atemschutz können Feuerwehrleute effektiv Lösch- und Rettungsarbeiten durchführen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.
Wärmebildkamera und Mehrgasmessgerät sind unverzichtbare Hilfsmittel bei Brand- und Gefahrguteinsätzen. Die Wärmebildkamera visualisiert Hitzequellen und unterstützt die Personensuche bei schlechter Sicht. Das Mehrgasmessgerät detektiert Kohlenmonoxid und andere gefährliche Gase, um Explosions- und Vergiftungsrisiken frühzeitig zu erkennen. Gemeinsam erhöhen diese Geräte die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte erheblich.
Um eine umluftunabhängige Personenrettung, beispielsweise aus verrauchten Räumen, durchführen zu können, verfügen wir über die Möglichkeit, eine eigene Atemluftversorgung für betroffene Personen bereitzustellen. Dies gewährleistet einen sicheren Transport aus der Gefahrenzone.
Das Fognail ist eine innovative Löschlanze zur sicheren Brandbekämpfung. Durch Bohren eines Lochs in den Brandraum kann Wasser nebelig eingebracht werden, ohne Atemschutzträger zu gefährden. Die Methode kühlt Raum und Rauchgase und reduziert das Risiko einer Durchzündung. Einsatzkräfte können so aus sicherer Entfernung effektiv löschen.
Der mobile Hochleistungslüfter ist ein entscheidendes Einsatzgerät zur Entrauchung von Gebäuden. Er verbessert die Sichtverhältnisse für Atemschutztrupps, reduziert Rauchschäden und verhindert Sekundärbrände. Ausgestattet mit Rädern und leistungsstarkem Motor kann er von einer Person schnell und flexibel eingesetzt werden.
Die Rettungssäge ist ein speziell für die Feuerwehr konzipiertes Arbeitsgerät, das es ermöglicht, Öffnungs- und Trennaufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Mit dieser Säge können Materialien wie Blech, Bitumenpappe oder Drahtglas mühelos durchtrennt werden. Der Motortrennschleifer kann sowohl im Brand- wie auch im technischen Einsatz verwendet werden.